Die Bedeutung guter Akustik
Der moderne Arbeitsplatz befindet sich ständig im Wandel. Die Arbeitsplätze von heute entwickeln sich ständig weiter. Einerseits können neue Arbeitskonzepte und das Überdenken bestehender Arbeitsplätze dazu beitragen, dass Menschen bessere Leistungen erbringen und sich bei ihren täglichen Aufgaben wohler fühlen, andererseits kann übermäßiger Lärm auch das Stressniveau erhöhen und so die Konzentration verringern. Unsere Aufgabe besteht darin, dies zu verhindern und Ihnen eine bestmögliche akustische Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes zu bieten.
Wie Schall die Arbeit Beeinflust
Zu viel Lärm kann wertvolle Zeit vergeuden und die Konzentration strapazieren. Eine gute Akustik verringert Ablenkungen und hilft allen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Verwendung schallabsorbierender Materialien und eine sorgfältige Raumplanung können erheblich dazu beitragen, Arbeitsbedingungen zu verbessern und den Arbeitsplatz so effizienter zu gestalten.
Gesundheit und Wohlbefinden
Übermäßiger Schall kann auch das Wohlbefinden nachhaltig beeinträchtigen. Ständiger Lärm und eine laute Umgebung tragen maßgeblich zu Stress bei und ermüdet so nicht nur, sondern können auch zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Gehörverlust führen. Eine angemessene Schalldämmung kann den Arbeitsplatz angenehmer und gesünder gestalten und lässt Mitarbeiter:innen entspannt und mit guter Stimmung arbeiten.
Montage und Einmessung
Die Wirksamkeit von Akustiklösungen hängt davon ab, wie sie installiert werden. Nur durch fachgemäße Installation kann sichergestellt werden, dass sie ihre volle Wirkung entfalten. Die Beauftragung von Fachleuten trägt auch dazu bei, dass sich Akustikmaßnahmen nahtlos in eine ansprechende Gestaltung des Büroraums einfügen.
Umfassende Konzepte
Um die Akustik am Arbeitsplatz nachhaltig zu verbessern, braucht es oft eine Kombination mehrerer Ansätze. Einige davon finden Sie hier.
Schallabsorption:
Mit akustischen Materialien wie Paneelen, Teppichen und Deckenplatten wird überschüssiger Schall und Echo absorbiert und reduziert.
Schallmaskierung: Störende Geräusche werden durch die Installation von Systemen, die Hintergrundgeräusche erzeugen, maskiert. Dies erhöht die Privatsphäre und reduziert Ablenkungen am Arbeitsplatz.
Raumgestaltung: Die Arbeitsbereiche werden in einer bestimmten Weise angeordnet, um erzeugten Lärm auf ein Minimum zu reduzieren. Dazu zählen Trennwände, Ruhezonen oder sogar eine eigene Telefonkabine.